
Wofür wir stehen
Unser Schulprofil
UNSERE WERTE: Gemeinsam ganz stark

Wir sind viel mehr als nur Mathematik & Lesen
Ihr Kind ist etwas Besonderes – nicht nur clever, sondern auch kreativ, neugierig, fröhlich, frech, verträumt, hilfsbereit, manchmal vielleicht ganz schön bockig und noch so vieles mehr.
Genauso verstehen wir unsere Schule: als lebendigen Ort der Vielfalt Hier kann sich jede Persönlichkeit in bunter Gemeinschaft entfalten. Wir glauben, dass Lernen am besten gelingt, wenn wir den ganzen Menschen einbeziehen - Kopf und Hände, manchmal auch die Füße und immer auch das Herz. Bei uns lernen, lachen und toben Kinder unterschiedlichster Hintergründe und Fähigkeiten gemeinsam die Welt - schließen Freundschaften, machen auch mal Fehler und wachsen so alle miteinander.
Wie wir es schaffen, unsere Überzeugung umzusetzen? In enger und eingespielter Zusammenarbeit unseres erfahrenen Teams: Hier arbeiten Schulleitung, Kollegium, OGS, IBiS und unsere sozialpädagogische Fachkraft Hand in Hand.
Aha - aber wie funktioniert das? Unser Konzept verrät es. >>
UNSER KONZEPT: Welt und Wissen offen begegnen

OFFENE GANZTAGSSCHULE (OGS)
Mehr Zeit für mehr Möglichkeiten
Offene Ganztagsschule: ein ganzheitliches Konzept
Die Offene Ganztagsschule (OGS) ist bei uns ein gemeinsam gestalteter Lebens- und Lernort, in dem Vormittags- und Nachmittagsbereich inhaltlich und organisatorisch eng verzahnt sind. Seit 2005 führen wir pädagogische Förderung im Unterricht und außerunterrichtliche Bildung zu einem ganzheitlichen Konzept zusammen.
Nach dem Unterricht und Mittagessen öffnet sich eine bunte Welt voller Möglichkeiten: In unseren vielfältigen Angeboten und AGs können kleine Forscher*innen experimentieren, Kunsttalente ihre Kreativität ausleben, Sportbegeisterte sich austoben und Musikliebhaber*innen neue Instrumente kennenlernen. Ob Fußball oder Schach, Graffiti oder Robotik – Vielfalt ist auch hier unsere Stärke.
Unsere Ziele: Individuelle Förderung verstärken, soziale Kompetenzen weiterentwickeln, Persönlichkeitsentwicklung unterstützen und neue Interessenfelder erschließen. Hier entstehen Freundschaften über Klassengrenzen hinweg und Kinder entdecken oft überraschende Begabungen an sich.
So wird unsere offene Ganztagsschule zu einem Lebensraum, in dem Lernen und Leben Hand in Hand gehen – und jedes Kind die Chance bekommt, über sich hinauszuwachsen.
UNSER PARTNER:
JAHRGANGSÜBERGREIFENDES LERNEN (JÜL)
Gemeinsam lernen, miteinander wachsen
JÜL: Große und kleine Schritte miteinander meistern
Seit 2006 lernen unsere Schülerinnen und Schüler in jahrgangsübergreifenden Klassen - das bedeutet: Die Kinder des ersten und zweiten sowie des dritten und vierten Schuljahres bilden jeweils eine gemeinsame Lerngruppe. Nach Ende der 2. Klasse wechseln sie in einen neuen Klassenraum und lernen eine neue Klassenleitung kennen.
Dieses Modell des gemeinsamen Lernens eröffnet viele Chancen: Die Kinder wachsen in eine bestehende Klassengemeinschaft hinein und profitieren vom Miteinander der verschiedenen Altersstufen. Die Jüngeren orientieren sich an den Älteren, übernehmen eingespielte Rituale und Regeln und finden dadurch schneller in den Schulalltag. Die Älteren wiederum stärken ihre Verantwortung und erleben, wie wertvoll ihre Unterstützung für die Kleineren ist – zum Beispiel im Rahmen von Lernpatenschaften.
Soziale Kompetenzen wie Rücksichtnahme, Hilfsbereitschaft und Teamgeist entwickeln sich ganz natürlich im gemeinsamen Alltag. Und: Die Kinder erfahren im Laufe ihrer Grundschulzeit einen wichtigen Perspektivwechsel - sie starten als Hilfesuchende und wachsen zu selbstbewussten Helferinnen und Helfern heran.
Jahrgangsübergreifende Lerngruppen spiegeln damit auch das echte Leben wider - ob in der Familie, im Kindergarten oder später im Beruf: Wir alle lernen mit und voneinander. Die Unterschiedlichkeit der Kinder wird dabei nicht als Hindernis gesehen, sondern als wertvolle Ressource für die Entwicklung der Gruppe und jedes Einzelnen.


GEMEINSAMES LERNEN (GL) / INKLUSION
Unterschiede verbinden uns
Gemeinsames Lernen / Inklusion: Vielfalt macht Schule
Inklusion heißt für uns: Jedes Kind gehört dazu - mit all seinen Stärken, Besonderheiten und Bedürfnissen. Soziokulturelle Herkunft, Religion oder körperliche und geistige Voraussetzungen spielen dabei keine Rolle.
Vielfalt ist für uns mehr als ein Konzept: Sie ist uns Inspiration und gelebter Alltag. Wir glauben fest daran, dass Kinder nicht nur miteinander, sondern auch voneinander lernen. Diversität sehen wir als Bereicherung – für jedes einzelne Kind, für die Gemeinschaft und für uns als Schule.
Unser Team aus Lehrer*innen, Förderpädagog*innen, der sozialpädagogischen Fachkraft, Inklusionsbegleiter*innen und OGS-Pädagog*innen begleitet Kinder auf ihrem individuellen Lernweg. Wir arbeiten eng zusammen, um bestmögliche Unterstützung im schulischen Rahmen zu bieten und beziehen bei Bedarf auch weitere geeignete Förderangebote ein.
Dabei ist uns wichtig: Lernen geschieht im eigenen Tempo. Mit persönlichen Lern- und Förderplänen schaffen wir Raum für Entwicklung. Sie als Eltern sind für uns dabei wertvolle Partner - gemeinsam begleiten wir Ihr Kind auf seinem Weg.







