Klasse 1/2d

Da sind wir:


Wir sind 25 Kinder in der Klasse, 13 Erstis und 12 Zweitis.

Über uns:

Hallo zusammen!

 

Wir sind die Erdmännchen aus der 1/2d. Wie echte Erdmännchen sind auch wir eine große Familie. Wir geben aufeinander Acht und helfen uns gegenseitig. Außerdem sind wir genauso quirlig wie Erdmännchen und

flitzen gerne durch die Gegend – vor allem in den Pausen und in der Bewegungsstunde toben wir uns so richtig aus! Wenn wir uns dann mal ausruhen müssen, gehen wir gerne in die Bücherei und schmökern in unseren Büchern. Nur das Aufräumen der Bücher ist etwas lästig. Aber das kriegen wir auch noch hin.

Besonders toll finden wir auch unsere Schreibbücher. Da ist Platz für all unsere Ideen und Geschichten – und davon haben wir eine ganze Menge!

Beiträge Klasse 1/2d

Lars die Linie.pdf
Adobe Acrobat Dokument 845.5 KB

Mo

20

Mär

2023

Frühlingsfest D-Zug -Klasse 1/2 und 3/4 d

Am Montag, 20. März 2023 hat unser Frühlingsfest vom D- Zug stattgefunden.

Alle Eltern und Geschwister der Kinder sind in die Aula gekommen. Zuerst haben zwei Kinder

unserer Klasse alle begrüßt, danach wurde ein Schattentheater gezeigt. Es hieß der

Mäuseprinz.

Anschließend wurde ein Podcast präsentiert. Eine Gruppe wollte auch ihre Fotos zeigen,

aber leider hat die Technik nicht funktioniert. Danach war noch eine Band mit drei

Mitgliedern an der Reihe. Es wurde Gitarre und Trommel gespielt sowie gesungen. Die Band

hat sich das Lied selbst ausgedacht. Eine weitere Gruppe hat im Anschluss ihr Podcast

präsentiert. Die Eltern waren begeistert. Nun war das Programm beendet und alle Kinder

haben sich auf das Buffet gestürzt. Die Kinder haben auch auf dem Schulhof gespielt.

Es war ein schöner Nachmittag!

(von Louisa und Alma, Klasse 3/4 D)

So

08

Mai

2022

Projektwoche d-Zug

Der D-Zug hat in der Projektwoche zum Thema ‚Wir und unsere Umwelt‘ die drei Betonwände auf dem Schulhof am Fußballfeld neu gestaltet. Die allen Kunstwerke waren leider schon sehr verblasst und bereits 15 Jahre alt. Hier seht ihr sie nochmal.

Erst haben wir die Wände sauber gemacht, dann grundiert und danach neu gestrichen.

Wir hatten viele bunte Fliesenscherben. Manche Fliesen haben wir selber kaputt geschlagen. Dann haben wir uns ein schönes Muster gelegt und dieses dann an der Wand aufgeklebt.

Die Mosaikstücke sind genau wie wir an der GGS: unterschiedlich, bunt , vielfältig, verschieden, mit Ecken und Kanten, matt oder glänzend, manche groß und andere klein, einige hell und einzelne dunkel, die einen stehen gerne im Vordergrund während mehrere sich gerne im Hintergrund halten.

Eins haben sie alle gemeinsam: Sie sind einzigartig wie wir!

Als alle Fliesenteile aufgeklebt waren wurden die Buchstaben noch verfugt. Und an den Seiten seht ihr unsere Klassentiere (Erdmännchen und Giraffe) und die Jahreszahl.

Weil die Wände ja allen GGS-Kindern gehören, dürfen nun alle Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer, OGTS-Mitarbeiterinnen und OGTS-Mitarbeiter, Schulbegleiterinnen und Schulbegleiter ihren Handabdruck hinterlassen. Denn wir sind Gemeinsam Ganz Stark!

Di

01

Jun

2021

Mauern und Türme - Klasse 1/2 d

Im Sachunterricht beschäftigen wir uns in den letzten Tagen mit Mauern und Türmen. Weißt du zum Beispiel, was ein Mauerwerksverband ist oder was Skelettbauweise bedeutet? Wusstest du, dass der Burj Khalifa in Dubai mit 828 Metern der höchste Turm der Welt ist? Das ist mehr als fünfmal so hoch wie der Kölner Dom! Außer interessante Fakten zu lernen, erproben wir uns aber natürlich auch selbst als Baumeister und Baumeisterinnen und bauen Mauern und Türme aus Zahnstochern, Stiften, Streichholzschachteln und Bausteinen.

Mi

19

Mai

2021

Rund ums Wasser - Klasse 1/2 d

Auch wenn die Schule zur Zeit nur für die Notbetreuung geöffnet ist, hält uns das nicht vom Lernen ab. In den letzten Wochen haben wir rund um das Thema Wasser geforscht, experimentiert, gebastelt, Geschichten gelesen und geschrieben.

Wir haben im Online-Unterricht erforscht, warum ein Metalllöffel zwar sinkt, aber ein riesiges, schweres Schiff aus Metall schwimmen kann. Außerdem haben wir zuhause viele kleine Experimente durchgeführt: Was passiert mit einem Eiswürfel in einem Glas Wasser und in einem Glas Öl? Wie kann Wasser gefiltert und gesäubert werden? Und und und…

So

29

Mär

2020

Werke aus dem Religionsunterricht - Klasse 1/2 d und g

Die Kinder der 1/2 d und g haben mit Materialien, die sie zuhause gefunden haben, die Ereignisse der Heiligen Woche (Palmsonntag bis Ostersonntag) nachgestellt.

Gründonnerstag - Das letzte Abendmahl von Jan
Gründonnerstag - Das letzte Abendmahl von Jan
Ostersonntag-Die Auferstehung von Jan
Ostersonntag-Die Auferstehung von Jan

Ostern von Emil
Ostern von Emil

Ostern von Stella
Ostern von Stella
Gründonnerstag von Julian
Gründonnerstag von Julian
Ostersonntag von Julian
Ostersonntag von Julian
Palmsonntag von Julian
Palmsonntag von Julian

Palmsonntag von Alma
Palmsonntag von Alma

Fußwaschung von Alma
Fußwaschung von Alma

Fußwaschung, Verrat und Verhaftung, Grablegung, Traurige Jünger, Kreuzigung und Auferstehung

von Maya

von Gemma , 1/2 g
von Gemma , 1/2 g

Mi

11

Mär

2020

Riesen im Unterricht - Klasse 1/2 d

Erdmännchen sind zwar sowieso schon recht kleine Tiere, aber zurzeit kommen wir uns manchmal noch kleiner vor! Wir beschäftigen uns momentan nämlich mit dem Thema „Riesen“.

Wir haben in Deutsch ganz unterschiedliche Riesen kennengelernt, wie den Guten Riesen, den Scheinriesen oder die Riesen Bartolo, Knurr und Rick und wir haben gelernt, dass man Menschen nicht nach ihrem Äußeren beurteilen darf. Denn auch ein Riese kann ängstlich oder einsam sein, obwohl er groß und stark ist. Außerdem haben

wir gelernt, dass das Wort Riese - wie die meisten anderen Wörter mit langem -i – mit -ie geschrieben wird.

In Mathe haben wir Zwergen- und Riesenaufgaben gerechnet und in Kunst und Sachunterricht haben wir uns mit den Riesen der Urzeit, den Dinosauriern, beschäftigt. Schließlich waren die Dinos die größten Lebewesen, die jemals auf der Erde gelebt haben. Und das macht sie zu echten Riesen! Komischerweise werden Dinos aber nicht mit -ie geschrieben. Manchmal ist das Schreibenlernen aber auch echt kompliziert…

Fr

24

Mai

2019

Sportfest - Klasse 1/2 d

Fr

22

Feb

2019

Alles, was kreucht und fleucht

Letzten Freitag ging es wieder einmal in den Kölner Zoo. Nach der langen Anreise mit Bus und Bahn wollten wir uns zunächst mit unserem mitgebrachten Frühstück etwas stärken. Allerdings kamen wir auf dem Weg zum Spielplatz an den Pinguinen und Seerobben vorbei. Da musste das Frühstück – und die Erwachsenen – natürlich

warten. Schließlich waren sowohl die Humboldt-Pinguine als auch die Robben sehr aktiv und tollten im Wasser herum. Das hätten wir uns den ganzen Tag anschauen können!

Aber wir hatten ja noch einiges vor. Während wir am Spielplatz frühstückten, kamen plötzlich die Elefanten in ihr Gehege gelaufen und fingen an zu spielen. Da wussten wir gar nicht, was wir machen sollten: Elefanten beobachten, frühstücken oder auf dem riesigen Spielplatz spielen? Manchmal ist das Leben echt hart…

Anschließend sind wir in Kleingruppen noch zu unseren Lieblingstieren gegangen – zu den Erdmännchen, den Großkatzen und den Menschenaffen. Die Orang-Utans hatten ganz viele Babys und Kinder, die genauso viel Blödsinn im Kopf haben, wie wir. Danach ging es zur Zooschule. Wir haben zuerst ganz viel über Insekten gelernt: Sie haben sechs Beine, drei Körperteile und Fühler. Dann durften wir mit Klemmbrett ausgestattet ins Insektarium. Dort leben ganz viele verschiedene Insekten, Spinnentiere, Amphibien und so weiter. Wir haben Insekten gesucht, beobachtet und gezeichnet.

Zurück in der Zooschule durften wir dann sogar ein paar Insekten auf die Hand nehmen: Fauchschaben, die ganz laut zischen, wenn man sie berührt, und verschiedene Stabschrecken, die sich sehr gut tarnen können oder so tun, als seien sie Skorpione. Das war sehr aufregend!

Schließlich ging es mittags dann zurück zur Schule, wo in der OGTS schon unser wohl verdientes Mittagessen auf uns wartete.

Fr

16

Nov

2018

Waldschule - Klasse 1/2 d

Heute sind wir zusammen mit der 1/2b in die

Waldschule nach Gut Leidenhausen gefahren. Dort angekommen durften wir uns auf dem Spielplatz erstmal austoben und etwas frühstücken.

Danach haben wir ohne die Mäuseklasse bei

bestem Wetter einen Herbstspaziergang durch den Wald gemacht. Begleitet wurden wir dabei von den beiden Hunden Maja und Leo. Wer besonders leise und aufmerksam war, konnte im Wald Rehe, Wildschweine, Mäuse und Eichhörnchen

beobachten. Außerdem haben wir gelernt, warum die Bäume im Herbst die Blätter verlieren und warum diese vorher ihre Farbe ändern.

Tief im Wald angekommen, haben wir dann aus dem vielen Laub Blätterhäuser gebaut. Wenn wir Glück haben, nisten sich dort in den

nächsten Wochen ein paar Igel ein, um ihren Winterschlaf zu halten.

Zuletzt sind wir in die Waldschule zurückgekehrt, wo wir noch einige Tiere begutachten durften: Spinnen, Käfer, Schlangen und vieles mehr. Die Würgeschlange Cäsar durften wir am Ende sogar

noch streicheln! Weil heute der bundesweite Vorlesetag ist, wurden uns noch ein paar Märchen über den Wolf vorgelesen, der ja allmählich wieder bei uns heimisch wird. In der Zeit konnten wir uns nochmal etwas

ausruhen und kräftigen, bevor es mit dem Bus zurück in die Schule ging.

Do

15

Nov

2018

Rollbrett Fahrzeuge - Klasse 1/2 d

Heute haben wir im Sportunterricht unseren Rollbrett-Führerschein gemacht. Dafür mussten wir

zeigen, dass wir die Regeln kennen, um sicher in der Halle fahren zu können.

Außerdem mussten wir verschiedene Stationen bewältigen: Wir mussten durch Tunnel fahren, bremsen, Slalom fahren, Kegel auf dem Rollbrett transportieren, usw.

Das war zwar ganz schön anstrengend, hat aber auch ziemlich Spaß gemacht. Dafür dürfen wir

jetzt alle im Sportunterricht mit dem Rollbrett fahren, wenn wir Lust haben.

Anschließend durften wir selber Fahrzeuge erfinden und mit Hilfe der Rollbretter bauen und testen. Dabei sind ganz schön verrückte Gefährte entstanden. Das hat einen Riesenspaß gemacht!

Do

27

Sep

2018

Behindert - was ist das? - Klasse 1/2 d

Diese Frage haben wir uns in der 1/2d letzte Woche auch gestellt. Wer ist behindert, wie und wann?

Da gab es nur eine Möglichkeit: Wir müssen das selber mal ausprobieren.

Wir hatten viele Stationen an denen wir ausprobieren konnten, wie es ist, wenn man Dinge plötzlich nicht mehr so machen kann, wie man es gewohnt ist.

 

Von Lotta und Eva:

Ich wollte einen Stern  malen.

Den habe ich nur im Spiegel gesehen. Das war schwierig. Meine Hände machen nicht, was sie sollen und das obwohl meine Augen doch sehen, wo der Stern ist. Oder doch nicht

 

Wenn meine Beine zusammengebunden sind, kann ich gar nicht mehr so schnell laufen wie sonst. Von Moritz

 

Von Christian und Frederik: Wenn der andere nur die Lippen bewegt und kein Ton rauskommt, ist

es als ob man taub ist. Dann versteht man den anderen nicht mehr! 

 

Mit den Handschuhen kann ich gar nicht richtig die Steckwürfel

zusammenbauen. Es dauert so lange. Wie doof muss das sein, wenn man seine Hände

nicht richtig benutzen kann. Von Laura & Lina

 

Von Maybrit: Mit diesen komischen Brillen kann ich nur wischiwaschi sehen.

Das ist komisch. 

Di

10

Jul

2018

Willkommen in der 1/4 d - Klasse 1/2 und 3/4 d

1/4d? Muss das nicht 1/2d heißen? Eigentlich schon, aber heute haben wir mal ein bisschen den d-Zug durcheinander gewürfelt. So durften unsere Zweitis heute für eine Stunde ihre „neue“ Klasse besuchen und im Gegenzug haben unsere Erstis Besuch aus der vierten Klasse bekommen.

Zuerst haben die Viertklässler unseren Erstis ihre Leserollen präsentiert, die sie in wochenlanger Arbeit mühsam hergestellt haben. Manche Leserollen waren so lang, dass sie im Flur ausgerollt werden mussten! Das war ganz schön spannend und

interessant. Danach durften die Erstis dann zeigen, was sie drauf haben und haben den Viertklässlern aus ihren Lieblingsbüchern, Zeitschriften oder ihren Schreibbüchern vorgelesen.

Besonders toll fanden wir, dass die Viertis so gut zugehört und geholfen haben, wenn wir Schwierigkeiten hatten. Das können wir gerne bald nochmal machen!

Do

05

Jul

2018

Erdmännchenparty-Klasse 1/2 d

Am vorletzten Donnerstag vor den Sommerferien endet der Schultag für die Kinder der Erdmännchenklasse sehr spät: erst um 21:00 Uhr wurden sie von ihren Eltern in der Schule abgeholt.

Was war denn da passiert?

Sie feierten ihre 1.Pyjamaparty in der Schule!

Dafür wurden alle Kinder um 17:00 Uhr wieder in die Schule gebracht. Einige hatten Schlafsäcke, Kissen oder Decken dabei, die sie sofort im

Klassenraum ausbreiteten. Nach einer fröhlichen Runde Spielen auf dem Schulhof (der ihnen ausnahmsweise mal komplett alleine gehörte! 😊), ging es in den Klassenraum, wo schon die frisch gelieferte Pizza auf die Kinder wartete. Als alle satt waren, zogen sich die Kinder zum großen Teil um, denn schließlich sollte es ja eine gemütliche Pyjamaparty werden. Herr Noack las allen Kindern unser Klassenbuch ‚Erwin-König der Wüste‘ zu Ende vor und alle lagen gemütlich in und auf Schlafsäcken, Decken oder Kissen. Danach konnten die Kinder machen, was ihnen einfiel: einige nutzten die Gunst der Stunden und rannten mal durch die Flure und Treppenhäuser(gut, dass Frau Komma schon weg war 😉), andere spielten und bauten Lego oder lasen.

Dieses besondere Klassenfest hat allen so viel Spaß gemacht, dass es sicherlich eine Wiederholung geben wird.

Do

21

Jun

2018

Unser Forschertag zu Luft- Klasse 1/2 d

Heute waren wir mal wieder als Forscher unterwegs. Wir haben uns mit der Frage beschäftigt, was eigentlich Luft ist. Sie ist nämlich ziemlich schwierig wahrzunehmen. Nachdem wir uns zunächst reichlich Gedanken gemacht haben, wie man Luft sehen oder fühlen kann und ob Luft überhaupt „etwas“ ist, hatten wir den ganzen Vormittag Zeit, unsere Ideen mit Experimenten zu überprüfen – so wie das Wissenschaftler nunmal machen. Wir haben Taucherglocken absinken lassen und U-Boote gebaut. Wir haben Luft unter Wasser

umgefüllt, Luftballons in Flaschen aufgepustet und Trichter mit Luft verstopft. Das war zwar manchmal eine ziemliche Sauerei, es hat aber auch viel Spaß gemacht und war sehr spannend und faszinierend.

Dabei haben wir herausgefunden, dass Luft Platz braucht. Denn dort, wo sich Luft befindet, kann nichts Anderes sein. Deswegen läuft Wasser zum Beispiel nicht durch einen Trichter, wenn der Trichter fest auf die Flasche geschraubt ist. All unsere Beobachtungen haben wir natürlich auch schriftlich und mit Skizzen versehen in einem Forscherbuch festgehalten. Sowas können wir gerne bald wieder machen!

 

Eure Erdmännchen!